Kohl

Vielseitig und voller Geschmack

Das Kohlgemüse bietet eine große Vielfalt an verschiedenen Arten. Genau das Richtige für unsere Winterküche, denn die im Winter erntereifen Kohlarten wie Wirsing, Rosenkohl sowie Rot-, Weiß- und Grünkohl sind schon lange kein „Arme-Leute-Essen“ mehr.

Die verschiedenen Kohlarten

Der Kohl ist ein Verwandter von Radieschen, Rettich und Rüben. Gemeinsam ist ihnen ihr typischer Geschmack, den Kohlgemüse von Senfölen erhalten. In seinen Sorten unterscheidet Kohl sich stark. So gehören der Weißkohl, Wirsing und Rotkohl zum Kopfkohl, da ihre Laubblätter kopfartig zusammengeschlossen sind. Chinakohl und Grünkohl gehören zur Sorte Blätterkohl. Dagegen zählen Blumenkohl und Brokkoli zum Knospengemüse, weil nur die Knospe gegessen wird.

Kohlgemüse – ein wichtiger Vitamin-Lieferant

Das Gemüse ist nicht nur kalorienarm, sondern auch ballaststoffreich und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Beta-Carotin, Folat, Calcium und Eisen sowie viel Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe zur Stärkung unseres Immunsystems. Kohl ist damit gerade in den kalten Herbst- und Wintermonaten ein wichtiger Vitamin-Lieferant.  

Wer sich beim Kochen am typischen Kohlgeruch stört, kann diesen durch einen kleinen Schuss Essig im Kochwasser vermeiden. Vor Blähungen schützen Gewürze wie Anis, Fenchelsamen oder Kümmel. 

Das passende Rezept dazu finden Sie hier!

Suppen

Knollensellerie-Spinat-Suppe mit Grünkohl

Für Experimentierfreudige.

Zum Rezept